Freitag, 20. Oktober 2017

Ein Jubiläum, das Saarbrücken bewegt - Saarbahn feiert Geburtstag

„Fortschritt und Tradition – seit 1892 bewegen wir Saarbrücken“, unter diesem Motto feiert die Saarbahn 2017 gleich zwei Jubiläen. Vor 125 Jahren, am 9. April 1892 wurde die Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal, die Vorgängerin der heutigen Saarbahn GmbH, gegründet. Am 24. Oktober 1997 – also vor genau 20 Jahren – erfolgte die Jungernfahrt der Saarbahn. Seit diesem Tag durchquert die Saarbahn die Landeshauptstadt von Ost nach West.

Für die Fahrgäste hat sich die Saarbahn mehrere Überraschungsaktionen am 24. Oktober einfallen lassen

Ein Konzept für die Zukunft – Entscheidung für die Saarbahn

Saarbrücken ist die erste deutsche Stadt, die sich für den Neubau eines Schienennahverkehrssystems in Zwei-System-Technik auf vorhandenen und neuen Gleisen entschied. Ziel war eine regionale Nahverkehrs-erschließung, die weder an der Stadtgrenze noch an den Landesgrenzen endet. Zwischen der Grundsatz-Entscheidung zur Einführung eines modernen Stadtbahn-Systems im Jahr 1992 und der Inbetriebnahme des ersten rund 19 Kilometer langen Streckenabschnittes vergingen rund sechs Jahre. Kernstück des Saarbahn-Projekts war die Ausbaustufe I - die knapp 45 Kilometer lange Strecke von französischen Sarreguemines bis nach Lebach.  

 

Saarbahn, Spatenstich, 1995.j

Am 28. Juni 1995 erfolgte der Spatenstich zum ersten Bauabschnitt in der Mainzer Straße - Saarbahn

Vom ersten Spatenstich im Juni 1995 bis zur Jungfernfahrt am 24. Oktober 1997 waren planerische und logistische Höchstleistungen gefordert, vor allem viel Toleranz und Verständnis von Anwohnern und Verkehrsteilnehmern, Unternehmen und letztlich auch allen am Bau der Saarbahn Beteiligten. Der Bau der Saarbahn fiel zeitlich mit vielen anderen Baustellen in der Landeshauptstadt zusammen, unter anderem mit dem Bau der Fußgängerzone in der Bahnhofstraße.

Saarbahn, Hauptbahnhof, Bauarbeiten, 1996

1996, Bauarbeiten am Saarbrücker Hauptbahnhof - Saarbahn

Tausende Kubikmeter Erde, Baumassen und Beton mussten bewegt und gegossen, Kilometer von Leitungen, Rohren, Kabeln und Schienen verlegt werden, und das inmitten einer Stadt, in der die Verkehrsadern einer Großregion zusammenlaufen und in die Tag für Tag tausende Pendler hinein- und hinausströmen.

Jungfernfahrt 24.10.1997

Am 24. Oktober 1997 erfolgte die Jungfernfahrt der Saarbahn in Saarbrücken - Saarbahn

Nach knapp zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde am 24. Oktober 1997  das erste rund 19 Kilometer lange Teilstück  der gesamten Saarbahnstrecke – vom französischen Sarreguemines bis Saarbrücken-Ludwigstraße – unter großem Beifall der Bevölkerung in Betrieb genommen.

Saarbahn nach Sarreguemines

1997, Die Saarbahn auf ihrem Weg nach Sarreguemines über die Europa-Brücke - Foto: SB

Bereits im Juni 1998 begannen die Bauarbeiten zur zweiten Betriebsstufe, die der Saarbahn den Weg bereiten sollte für die Fahrt durch über obere Malstatt bis zum Siedlerheim auf dem Saarbrücker Rastpfuhl. Die Realisierung dieser Strecke erforderte umfangreiche Bauarbeiten.

Nach nur einjähriger Bauzeit wurde am 31. Juli 1999 mit der Haltestelle »Cottbuser Platz« der neue Teilabschnitt  in Betrieb genommen. Auch der weitere Streckenausbau verlief planmäßig, so dass bereits 20 Monate später, am 12. November 2000, die Neubaustrecke zwischen »Cottbuser Platz« und »Siedlerheim« auf dem Saarbrücker Rastpfuhl eröffnet werden konnte.

Mit dieser Strecke erhielt einer der größten Stadteile von Saarbrücken Anschluss an die Saarbahn.

Nach nur einem weiteren Jahr Bauzeit erreichte die Saarbahn am 24. September 2001 über die Haltestelle »Heinrichshaus« ihre neue vorläufige Endhaltestelle »Riegelsberg Süd« und brachte damit für diese Gemeinde eine neue Qualität für die zentralen überörtlichen Verbindungen.

In den darauffolgenden Jahren stand die Erschließung der Strecke »Riegelsberg Süd« bis »Walpershofen/Etzenhofen« an. Im Sommer 2004 begannen die Bauarbeiten zum 4,8 Kilometer langen Teilabschnitt von »Riegelsberg Süd» bis »Walpershofen/ Etzenhofen». Zahlreiche Einspruchsverfahren von Anwohnern sorgten für Verzögerungen.

Am 26. September 2009 konnte der Betrieb zwischen »Riegelsberg Süd« und »Walpershofen/ Etzenhofen« mit sieben neuen Haltestellen aufgenommen werden.  Am 5. Oktober 2014 wurde nach rund dreieinhalb Jahren Bauzeit die 12 Kilometer lange  Strecke von »Heusweiler Markt« bis »Lebach-Jabach« eröffnet.

Die Saarbahn hat in der Ausbaustufe I von Sarreguemines bis Lebach rund 98 Millionen Euro in einen modernen, leistungsfähigen ÖPNV investiert. Rechnet man zur Gesamtinvestition des Saarbrücker Verkehrsunternehmens noch die Zuschüsse von Bund und Land von rund 255 Millionen Euro hinzu, ergibt sich einschließlich des Baus der Saarbahn-Werkstatt in Brebach ein Investitionsvolumen von 360 Millionen Euro.

Die Saarbahn als Rückgrat des saarländischen Nahverkehrs

Die Saarbahn ist neben den Zügen der Deutschen Bahn das größte E-Mobil im Saarland. „Mit dem Bau eines modernen Stadtbahnsystems ist eine sinnvolle und nachhaltige Investition in zeitgemäße und kompakte ÖPNV-Strukturen erfolgt. Der Betrieb der Saarbahn führte und führt zu einer Verlagerung der Pendlerströme auf die Schiene und dadurch zu einer spürbaren Entlastung der Straßen und der Umwelt“, betont Saarbahn Geschäftsführer Peter Edlinger.

„Mit der Anbindung der umliegenden Städte und Gemeinden an die Landeshauptstadt stellt die Saarbahn einen wichtigen Baustein dar, um zwei vorrangige Stadtentwicklungsziele zu erreichen: Zum einen den Klimaschutz zu fördern und zum anderen Saarbrücken als Oberzentrum verkehrstechnisch optimal mit der Region zu vernetzen, denn die Saarbahn bedient nicht nur mit der Achse Römerkastell – Siedlerheim die verkehrlich aufkommensstärkste Strecke der Landeshauptstadt, sondern bindet diese auch an die regional bedeutsamen Netze an und erreicht im Regionalverband und darüber hinaus nachfragestarke Achsen“ , so Edlinger

Aktuelle Kennzahlen eigene Busse und Bahnen

  • Tag für Tag nutzen rund 140.000 Menschen die Bahnen und Busse der Saarbahn 
  • Jährlich fahren 30 Millionen Kunden mit dem Bus, 13 Millionen mit der Bahn
  • Die Busse legen jährlich 8 Millionen und die Bahnen 2 Millionen Kilometer zurück
  • 28 Saarbahnen und 128 eigenen Busse sind täglich im Einsatz
  • 485 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der Saarbahn GmbH und Saarbahn Netz GmbH beschäftigt (Stand 31.12.2016)
  • Rund 300 bei der Saarbahn beschäftigte Fahrerinnen und Fahrer steuern täglich 1.300 Haltestellen an
  • Daneben betreibt das Unternehmen eine Bahn- und Buswerkstatt, eine Fahrschule,  das Saarbahn Service Center und vieles mehr.