Blindenapp
Saarbahn testet BARRIEREFREIES INFORMATIONS- UND ORIENTIERUNGSSYSTEM IN EINEM PILOTPROJEKT
Auftaktveranstaltung am 9.9.2020 am Busbetriebshof - Saarbahn/Iris Maurer
Auftaktveranstaltung am 9.9.2020 am Busbetriebshof - Saarbahn/Iris Maurer
Auftaktveranstaltung am 9.9.2020 am Busbetriebshof - Saarbahn/Iris Maurer
Zugang und Nutzung des ÖPNV für Blinde und Seheingeschränkte erleichtern
Der Saarbahn ist es wichtig, eine möglichst weitreichende Barrierefreiheit ihrer Mobilitätsangebote zu erreichen. An dieser Aufgabe arbeiten sie im Rahmen verschiedener Projekte und Initiativen kontinuierlich. Um insbesondere blinde und seheingeschränkte Fahrgäste in ihrer selbstbestimmten Mobilität zu unterstützen, hat die Saarbahn im September ein neues Pilotprojekt gestartet: Der Einsatz eines nutzerorientierten Informations- und Orientierungssystem soll den Zugang und die Nutzung des ÖPNV erleichtern.
Information und Orientierung an der Haltestelle und während der Fahrt
„Intros“ nennt sich die Anwendung, die dem Fahrgast via App auf dem Smartphone zahlreiche Funktionen bietet: So lassen sich an der Haltestelle befindliche oder einfahrende Fahrzeuge am Smartphone ansagen. Besteht Einsteigewunsch, kann dieser mittels App an den Fahrer übermittelt und die Türöffnung angestoßen werden. Durch ein akustisches Signal wird der Nutzer zum gewünschten Fahrzeug und zur geöffnete Tür geleitet. Während der Fahrt kann sich der Fahrgast vergewissern, welches die nächsten Haltestellen sind und seinen Haltewunsch via App einfach und bequem an den Fahrer übermitteln. Diese Interaktion mit dem Fahrzeug wird durch ein Fahrzeug- und Audiomodul möglich, welches die Saarbahn im September 2020 zu Testzwecken zunächst in einem Bus eingebaut hat.
Saarbahn setzt auf Testnutzer
Aktuell läuft eine zweite Testphase, für die vier weitere Fahrzeuge der Saarbahn umgerüstet wurden. Im engen Austausch mit ausgewählten Testnutzern werden die Komponenten im regulären Fahrbetrieb auf der Linie 105 getestet. In 2021 soll die Entscheidung fallen, ob die Technik in der Saarbahn-Fahrzeugflotte flächendeckend eingesetzt wird.
Fragen zum Projekt und der Einbindung von Testnutzern beantwortet Katharina Meßner-Schalk, Saarbahn GmbH, Leiterin Stabsstelle Strategische Projekte, telefonisch unter 0681/5003-170 oder per E-Mail an blindenapp@saarbahn.de.
Dank Blindenapp selbstbestimmt mobil im ÖPNV
Einen ersten Eindruck über das Projekt von Testnutzer Heinz-Peter Engels.
Saarbahn GmbH
Katharina Meßner-Schalk, Leiterin Stabsstelle Strategische Projekte
Saarbahn GmbH
Telefon:
+49 681 5003 170
Fax:
+49 681 5003 172
E-Mail:
blindenapp@saarbahn.de