Bündelung des Abo-Services von saarVV und Saarbahn
Für den Erwerb von Abos im Saarland sind das saarVV Call & Abo-Center sowie das Saarbahn Service Center gewohnte Anlaufstellen. Fahrgäste mit einem Abonnement mussten sich bislang immer an ihren jeweiligen Vertragspartner, den saarVV oder an die Saarbahn, wenden. Mit dem Ziel, den Kundenservice zu bündeln, gehen ab Mitte August nach und nach alle 26.000 Abonnenten der Saarbahn zum saarVV über. Für die bisherigen Saarbahn-Abo-Kunden, bedeutet dies einmalig einen Wechsel des Vertragspartners.
Kundenservice aus einer Hand - Saarbahn und saarVV bündeln Abo-Services - Saarbahn/Manuela Meyer
Kundenservice aus einer Hand - Saarbahn und saarVV bündeln Abo-Services - Saarbahn/Manuela Meyer
Kundenservice aus einer Hand - Saarbahn und saarVV bündeln Abo-Services - Saarbahn/Manuela Meyer
Kundenservice aus einer Hand
„Sowohl bisherige Saarbahn-Abonnenten als auch Abonnenten des saarVV profitieren von der Bündelung des Abo-Services. Alle Fahrgäste mit einem saarVV-Abonnement haben ab Oktober im Saarbahn Service Center in der Saarbrücker Innenstadt eine zusätzliche Anlaufstelle und entsprechenden saarVV-Ansprechpartnern zu den Abo-Themen. Durch die Zusammenführung entfallen zudem IT-Doppelstrukturen und wir sparen hierdurch Kosten im ÖPNV“, sagt Saarbahn-Geschäftsführer, Karsten Nagel. Frühere Saarbahn-Abonnenten können sich künftig telefonisch zu sehr kundenfreundlichen Zeiten von montags bis freitags zwischen 8 und 17 Uhr an die saarVV Hotline unter der Rufnummer 06898-500 4000 wenden.
Die Saarbahn-Abonnenten werden schrittweise angeschrieben und über die Zusammenlegung des Abo-Services informiert. In der ersten Phase erhalten Mitte August dabei zunächst die rund 11.000 Abonnenten (außer Junge-Leute- und Job-Ticket) ein Anschreiben, dass das bisherige Abo zum 30. September endet. „Die mit der Saarbahn abgeschlossenen Abos können nicht automatisch auf den saarVV übergehen. Dieses Procedere ist aus vertraglichen und datenschutzrechtlichen Gründen notwendig. Mit einem Schreiben erhalten die Kunden auch den Neuantrag mit einem Rückumschlag, so dass sie den Wechsel mit geringstmöglichem Aufwand vollziehen können“, erklärt Thorsten Gundacker, Sprecher der Geschäftsführung im saarVV. Damit das Abo nahtlos zum 1. Oktober weitergeführt werden kann, sollte der ausgefüllte Antrag bis zum 15. September dem saarVV vorliegen. Abonnenten erhalten dann pünktlich zum 1. Oktober eine neue Chipkarte per Post oder am Monatsanfang das neue Handyticket in der Saarfahrplan-App. Fahrgäste können auch online über den saarVV-Onlineshop und in der Saarfahrplan-App ihre Abos abschließen.
In der zweiten Stufe werden alle Inhaber des Junge-Leute-Tickets informiert. Abschließend ist bis zum Jahresende dann noch die Umstellung der Fahrgäste mit einem Job-Ticket vorgesehen. Neue Abos werden bereits einheitlich nur noch mit dem saarVV als Kundenvertragspartner abgeschlossen.
FAQ und weitere Infos www.saarbahn.de/faq