InnovationsWERK

Innovationen haben einen hohen Stellenwert

InnovationsWerk - SW

InnovationsWerk - SW

InnovationsWerk - SW

Hier zeigen wir Ihnen exemplarisch, welche innovative Technologien wir für unsere Netze einsetzen - immer mit dem Ziel, die Bürgerinnen und Bürger zuverlässig mit Strom, Fernwärme, Gas und Wasser versorgen zu können. 

Automatisches Leckortungssystem - magnetische Logger machen es möglich

Installierte Logger in Dudweiler - Stadtwerke Saarbrücken Netz

Installierte Logger in Dudweiler - Stadtwerke Saarbrücken Netz

Installierte Logger in Dudweiler - Stadtwerke Saarbrücken Netz

Die Digitalisierung hat Einzug in die Wasserwirtschaft gehalten und das bedeutet einen enormen Fortschritt in Sachen Effizienz und Sicherheit beim Betrieb von Wassernetzen. Die Stadtwerke Saarbrücken setzen in verschiedenen Stadtteilen ein automatisiertes Leckortungssystem ein. Bereits 65 Prozet des Saarbrücker Wassernetzes ist bereits ausgestattet. 

Magnetische Logger – nur so groß wie ein Wasserglas – sind an Hydranten befestigt. Diese messen nachts, wenn es am leisesten ist, Geräusche in der Wasserleitung. Tritt Wasser aus, entstehen Schallschwingungen, die der Logger in Echtzeit registriert. Alle Messdaten werden von den Loggern per Funk an einen Server übertragen. Dort werden die Daten analysiert und eine Leckwahrscheinlichkeit berechnet.

Ein kurzer Blick auf den Bildschirm kann einen Überblick über die nächtlichen Messergebnisse an Trinkwasserleitungen verschaffen. Während früher regelmäßig händische Kontrollmessungen durchgeführt wurden, finden Leckortungen heute automatisiert statt. Die Überwachung von Leitungsnetzen sind mit einem hohen Zeit- und Personalaufwand verbunden. Dank der Automatisierung konnte die Effizienz und die Sicherheit wesentlich gesteigert werden. Bislang investierten die Stadtwerke rund 300.000 Euro in das System. 

Weitere Informationen

Mit akustischen Signalen und hochentwickelten Computeralgorithmen den Zustand von Trinkwasserleitungen bewerten

Akustisches Prüfverfahren - Stadtwerke Saarbrücken/Michael Därnbächer

Akustisches Prüfverfahren - Stadtwerke Saarbrücken/Michael Därnbächer

Akustisches Prüfverfahren - Stadtwerke Saarbrücken/Michael Därnbächer

Material, Alter und der Durchmesser beeinflussen die technische Nutzungsdauer von Trinkwasserrohrleitungen; Ebenso wirken sich auch Verkehrsbelastung, Trockenheit, Hitze, Frost auf Rohrleitungen aus. Letztendlich ist es sehr diffizil und aufwändig und damit kostenintensiv, den Zustand besonders von Rohrleitungen, die in der Erde liegen, zu bewerten. Abhilfe schafft ein neues innovatives Prüfverfahren, das weder Zugang zum Rohrinneren, noch größere Erdarbeiten erforderlich macht. Weiterer Pluspunkt: Die Wasserversorgung muss dazu nicht unterbrochen werden. 

In einem Film erfahren Sie mehr über das innovative Prüfverfahren. 

Inliner-Verfahren: Sanierung von innen mit moderner Technik

Inliner-Verfahren: Sanierung einer Gas-Hochdruckleitung in Dudweiler - Stadtwerke Saarbrücken Netz

Inliner-Verfahren: Sanierung einer Gas-Hochdruckleitung in Dudweiler - Stadtwerke Saarbrücken Netz

Inliner-Verfahren: Sanierung einer Gas-Hochdruckleitung in Dudweiler - Stadtwerke Saarbrücken Netz

Bei Korrosionsschäden setzen die Stadtwerke Saarbrücken Netz auch das moderne Inliner-System ein, um das Rohrnetz zu sanieren. Dabei wird ein neues Rohr durch das zu sanierende einge­zo­gen, ohne durchge­hend den Boden aufzugraben. Das Inliner-Verfahren ist für verschiedene Medien wie Wasser, Gas und Fernwärme geeignet. Der Inliner besteht außen aus einer abriebfesten PE-Umhüllung, in der Mitte aus einer nahtlos gewebten Aramidfaser und einer Innenschicht auf PE-Basis. Tiefbau ist nur an den Knickpunkten notwendig. Da wird die Leitung an diesen Stellen geschnitten und mit einer Kamera befahren, um mögliche Hindernisse in der Leitung festzustellen. 

Mit dem Verfahren wurde beispiesweise die 1,6 Kilometer lange Gashochdruckleitung in Dudweiler saniert. 

Zum Hintergrund – das Gasnetz: Durch das 624 Kilometer lange Gasversorgungsnetz der Stadtwerke Saarbrücken werden rund 2 Milliarden Kilowattstunden Erdgas geleitet. Die Stadtwerke betreiben 30.000 Hausanschlüsse und 41.000 Zähler.