60 Jahre Stadtwerke
Zukunft gestalten: Bei uns Tradition
SW
SW
SW
Wir feiern 60 Jahre Stadtwerke Saarbrücken. Das Unternehmen selbst kann allerdings auf eine viel längere Tradition zurückblicken. Mit dem sogenannten Bargründungsvertrag vom 19. April 1963 werden die bis dahin als Eigenbetriebe geführten „Städtischen Werke Saarbrücken“ in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Im Jahr 2023 sind die Gebäude und Fahrzeuge der Stadtwerke Saarbrücken allgegenwärtig in der Landeshauptstadt.
Mit seinen rund 1.150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Konzern einer der größten Arbeitgeber in der Region und zuverlässiger Partner der ansässigen Wirtschaft. Die Stadtwerke Saarbrücken übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Daseinsvorsorge, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Blicken Sie mit uns zurück in ihre traditionsreiche Geschichte.
Eine Zeitreise durch die Geschichte
SW
SW
SW
Vor 1963:
Wie alles begann
Ohne die Leistungen der "Städtischen Werke Saarbrücken" wäre die Entwicklung der Landeshauptstadt kaum denkbar gewesen.
SW
SW
SW
1963 bis 1979:
Auf- und Ausbau
Wasser, Strom und Wärme für Saarbrücken: Der Auf- und Ausbau der Versorgungsnetze prägen die '60er und '70er Jahre.
SW
SW
SW
1980 bis 1995:
Ausgezeichnet innovativ
Mit visionären Konzepten gehen die Stadtwerke Saarbrücken in Richtung Zukunft und werden dafür ausgezeichnet.
SW
SW
SW
1995 bis 2008:
Verkehrs- und Energiewende
Große Bauprojekte im Verkehrsbereich und geringere Einnahmen im Zuge der Netzregulierung stellen die Stadtwerke Saarbrücken vor große Herausforderungen.
SW
SW
SW
2009 bis 2023:
Mit neuer Strategie in die Zukunft
Anpassungen der Strukturen und Dienstleistungen an die neuen Herausforderungen am Energie-und Verkehrsmarkt: Der Wiedereinstieg in die Eigenenergieerzeugung.