VDV-Projekt

Gemeinsam für den Erfolg – starke Partner im kooperieren

1

VDV-Projekt - VDV-Projekt

VDV-Projekt - VDV-Projekt

VDV-Projekt - VDV-Projekt

Sechs Verkehrsunternehmen aus Deutschland und Österreich bündeln ihre Kräfte: Mit dem Projekt „VDV-Tram-Train“ entsteht erstmals eine gemeinsame Fahrzeugplattform, die Maßstabe für den Schienenverkehr setzt. Das Beschaffungskonzept ist in der Branche weltweit einzigartig.

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung erhielt der Fahrzeughersteller Stadler mit Sitz im schweizerischen Bussnang den Zuschlag für den Bau von bis zu 504 (Festbestellung 246) TramTrains. Das Beschaffungsvolumen beträgt rund 4 Milliarden Euro. Produziert werden die Fahrzeuge in Valencia.

Mit Stadler besteht zudem ein Instandhaltungsvertrag über die gesamte Lebensdauer der Fahrzeuge. Stadler hat zur Erfüllung des Instandhaltungsvertrages wiederum einen Subunternehmervertrag mit den Betreiberwerkstätten geschlossen. Dieser Vertrag sichert die Arbeitsplätze in den Werkstätten für die nächsten 32 Jahren.

Die Saarbahn ersetzt sukzessive ihre komplette Fahrzeugflotte und bestellte 28 TramTrains mit der Option auf 21 weitere.

Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)
Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)
Schiene Oberösterreich (Schiene OÖ GmbH)
Schiene Salzburg GmbH
Regional-Stadtbahn Neckar-Alb
Saarbahn Logo

Von der Idee bis zur Jungfernfahrt und Taufe

2020: Gemeinsame europaweite Ausschreibung
2022: Auftragsvergabe an Stadler. MockUp (22 Meter langes Modell) in Karlsruhe vorgestellt.
2024: Präsentation auf der weltweit größten Fachmesse für Verkehrstechnik InnoTrans in Berlin
2025: Auslieferung des ersten Fahrzeugs an die Saarbahn, Start des Zulassungsverfahrens, insgesamt sollen in 2025 vier TramTrains an die Saarbahn geliefert werden.
2026: Geplanter Start des Fahrgastbetriebs
2028: Alle 28 neuen Bahnen im Einsatz zwischen dem französischen Saargemünd und Lebach

Bereit für mehr

Mit den neuen Fahrzeugen ist die Saarbahn auch für potenzielle Netzerweiterungen gerüstet . Eine Option für weitere 21 Fahrzeuge besteht – je nach Bedarf und Ausbau des Liniennetzes.

Nur wer seine Geschichte kennt, kann seine Zukunft schreiben. Erfahren Sie hier mehr zur Geschichte der Saarbahn.