VDV-Projekt
Gemeinsam für den Erfolg – starke Partner im kooperieren
VDV-Projekt - VDV-Projekt
VDV-Projekt - VDV-Projekt
VDV-Projekt - VDV-Projekt
Sechs Verkehrsunternehmen aus Deutschland und Österreich bündeln ihre Kräfte: Mit dem Projekt „VDV-Tram-Train“ entstand erstmals eine gemeinsame Fahrzeugplattform, die Maßstabe für den Schienenverkehr setzt. Das Beschaffungskonzept ist in der Branche weltweit einzigartig.
Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung erhielt der Fahrzeughersteller Stadler mit Sitz im schweizerischen Bussnang den Zuschlag für den Bau von bis zu 504 (Festbestellung 246) TramTrains. Das Beschaffungsvolumen beträgt rund 4 Milliarden Euro. Produziert werden die Fahrzeuge in Valencia.
Mit Stadler besteht zudem ein Instandhaltungsvertrag über die gesamte Lebensdauer der Fahrzeuge. Stadler hat zur Erfüllung des Instandhaltungsvertrages wiederum einen Subunternehmervertrag mit den Betreiberwerkstätten geschlossen. Dieser Vertrag sichert die Arbeitsplätze in den Werkstätten für die nächsten 32 Jahren.
Der Weg von Valencia nach Saarbrücken
Produziert werden die Fahrzeuge vom Typ Citylink im spanischen Valencia. Im September 2024 hat Stadler das erste Fahrzeug auf der InnoTrans in Berlin, der weltweit größten Messe für Verkehrstechnik, vorgestellt. Es sind bereits mehrere Fahrzeuge für das komplexe Zulassungsverfahren im Einsatz. Hierzu zählen beispielsweise Einsätze über sechs Monate im tschechischen Velim, um auf dem Testring erste Fahrten und Funktionstests zu absolvieren. In München wurden elektromagnetische Verträglichkeitsprüfungen vollzogen. Ein weiteres Fahrzeug hat parallel die Tests in der Klimakammer in Wien bestanden. Dank der Simulation verschiedener Klimabedingungen wird dort sichergestellt, dass die Fahrzeuge auch bei extremen Temperaturen und den verschiedensten Wetterbedingungen zuverlässig funktionieren.
In Saarbrücken stehen mit diesem und später weiteren Fahrzeugen weitere Tests und Fahrten im Rahmen des Zulassungsverfahrens als TramTrain nach der Eisenbahnverkehrsordnung (EBO) und Betriebsordnung Straßenbahn (BoStrab) an. Eine weitere Besonderheit ist die Zulassung der Saarbahn-TramTrains für den Betrieb bis ins französische Saargemünd. Ein Großteil der statischen und dynamischen Zulassungstests, die mit den Fahrzeugen der Saarbahn absolviert werden, sind dann auch für die Fahrzeuge der übrigen Kooperationspartner gültig. Dadurch können neben den Konstruktionskosten für die verschiedenen Fahrzeugvarianten auch die Zulassungskosten zwischen den Kooperationspartnern des Projekts VDV-TramTrain aufgeteilt werden.
Derzeit befinden sich neun weitere Fahrzeuge für die Saarbahn in unterschiedlichen Fertigungsstadien im Herstellerwerk in Valencia. Darüber hinaus werden bereits sieben Fahrzeuge für die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft sowie je ein Fahrzeug für die Schiene Oberösterreich und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe gefertigt. Das erste Fahrzeug für die Schiene Salzburg steht kurz vor dem Konstruktionsbeginn. Für das Fahrzeug der Regionalstadtbahn Neckar-Alb laufen derzeit die finalen Abstimmungen zum Design und zur Fahrzeugbeschriftung.
Die Zulassung der Fahrzeuge für die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, die Schiene Oberösterreich und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe ist für Sommer 2026 vorgesehen.
„Die neuen Züge stehen für mehr Fahrkomfort, sind ein sichtbares Zeichen für eine moderne Großstadt und auch ein Symbol für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Verbundenheit. Mit der Indienststellung der Saarbahn-Fahrzeuge der nächsten Generation halten wir Kurs bei moderner, nachhaltiger Mobilität für Saarbrücken und Region – dies entspricht unserem Verständnis als Eurometropole“, erklärt der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken Uwe Conradt.
Die saarländische Mobilitätsministerin Petra Berg sagt: „Die TramTrains leisten einen wichtigen Beitrag für den umweltfreundlichen Nahverkehr. Das Land und die Landeshauptstadt Saarbrücken treiben gemeinsam mit den Projektpartnern die Mobilität der Zukunft voran und setzen neue Maßstäbe für ein hochwertiges Verkehrsangebot, in dem die Saarbahn eine Schlüsselrolle hat. Moderne und zukunftsorientierte Mobilität ist ein grenzüberschreitendes Gemeinschaftsthema, das die Menschen im Saarland zu einer selbständigen Lebensgestaltung, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land, befähigt.“
Geschäftsführer der Saarbahn Karsten Nagel: „Das Eintreffen des ersten Fahrzeugs in Saarbrücken ist ein besonderer Meilenstein: Mit diesem Fahrzeug werden nun wesentliche Teile des Test- und Zulassungsprogramms vor Ort durchgeführt. Wir freuen uns auf die ersten neuen TramTrains im Fahrgastbetrieb. Beginnend mit den ersten Fahrzeugen, die wir im ersten Halbjahr 2026 im Fahrgastbetrieb sehen, werden wir dann die Bestandsflotte nach rund 30 Jahren Dienst sukzessive bis Anfang 2028 ablösen“.
„Dieses gemeinsame Beschaffungsprojekt ist ein Leuchtturm-Projekt für unsere Branche. Dieses Projekt zeigt: Wenn alle an einem Strang ziehen, entsteht mehr als ein Fahrzeug – es entsteht ein gemeinsames Stück Zukunft“, zeigt sich Thorsten Erlenkötter, Gesamtprojektleiter des VDV-TramTrain-Projekts überzeugt.
Zitat AVG und VBK
„Mit dem VDV-TramTrain-Projekt setzen wir als Verkehrsbetriebe Karlsruhe und Albtal-Verkehrs-Gesellschaft gemeinsam mit unseren Partnern ein starkes Zeichen: für effizienten, standardisierten und zukunftsfähigen Nahverkehr. Die Auslieferung an die Saarbahn ist ein sichtbarer Auftakt und ein Beleg, was durch Zusammenarbeit über Stadt- und Landesgrenzen hinweg entstehen kann. Wir sind stolz, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein“, sagt der technische Geschäftsführer Christian Höglmeier beider Verkehrsgesellschaften.
Zitat Schiene Oberösterreich (Schiene OÖ GmbH)
„Das VDV-TramTrain-Fahrzeugbeschaffungsprojekt erforderte eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit aller Partner. Dank der dadurch erreichten hohen Stückzahlen, des hohen Maßes an Standardisierung und der langen Verfügbarkeit profitieren alle Beteiligten von Kostenvorteilen und erhalten Zugang zur modernsten Generation von Mehrsystemnahverkehrstriebwagen in Europa. Wir freuen uns bereits, wenn die ersten Fahrzeuge in Oberösterreich auf der Strecke der Linzer Lokalbahn zum Einsatz kommen und bedanken uns für die ausgezeichnete Zusammenarbeit im Beschaffungskonsortium“, stellt Sonja Wiesholzer, Technische Geschäftsführung Schiene OÖ GmbH fest.
Die Saarbahn ersetzt sukzessive ihre komplette Fahrzeugflotte und bestellte 28 TramTrains mit der Option auf 21 weitere.
Im Rahmen des VDV-TramTrain-Projekts kooperieren folgende Partner:
Von der Idee bis zur Jungfernfahrt und Taufe
2020: Gemeinsame europaweite Ausschreibung
2022: Auftragsvergabe an Stadler. MockUp (22 Meter langes Modell) in Karlsruhe vorgestellt.
2024: Präsentation auf der weltweit größten Fachmesse für Verkehrstechnik InnoTrans in Berlin
2025: Auslieferung des ersten Fahrzeugs an die Saarbahn, Start des Zulassungsverfahrens, insgesamt sollen in 2025 vier TramTrains an die Saarbahn geliefert werden.
2026: Geplanter Start des Fahrgastbetriebs
2028: Alle 28 neuen Bahnen im Einsatz zwischen dem französischen Saargemünd und Lebach
Bereit für mehr
Mit den neuen Fahrzeugen ist die Saarbahn auch für potenzielle Netzerweiterungen gerüstet . Eine Option für weitere 21 Fahrzeuge besteht – je nach Bedarf und Ausbau des Liniennetzes.
Nur wer seine Geschichte kennt, kann seine Zukunft schreiben. Erfahren Sie hier mehr zur Geschichte der Saarbahn.